Europa
-
Zusammenfassung: Die Hohe Kunst der Diplomatie von Kissinger – Kapitel 23 – Die Berlin-Krise
Dieses Kapitel behandelt die Kontroverse um den Status Berlins während des Kalten Krieges, als die Sowjets auf die westliche Präsenz in Deutschland reagierten.
-
Zusammenfassung: Die Vernunft der Nationen von Kissinger – Kapitel 22 – Ungarn
Dieses Kapitel behandelt die Ungarische Revolution von 1956, als Universitätsstudenten versuchten, sich der sowjetischen Herrschaft zu widersetzen, aber vom Warschauer Pakt unterdrückt wurden.
-
Die Revolutionen des 19. Jahrhunderts nach Hobsbawm
In dem Buch „Das Zeitalter der Revolution“ diskutiert Eric Hobsbawm die Französische Revolution, die Industrielle Revolution und andere europäische Aufstände im 19. Jahrhundert.
-
Reformation und Gegenreformation
Im 16. Jahrhundert erschütterten eine Reihe religiöser Umwälzungen Europa, die zur Geburt des Protestantismus und zu einer Gegenbewegung der katholischen Kirche führten.
-
Zusammenfassung: Die Vernunft der Nationen von Kissinger – Kapitel 15 – Amerika betritt die Arena erneut
Dieses Kapitel erörtert die Rolle von Franklin Delano Roosevelt bei der Wende des Zweiten Weltkriegs zugunsten der Alliierten.
-
Zusammenfassung: Die hohe Kunst der Diplomatie von Kissinger – Kapitel 14 – Der Nazi-Sowjet-Pakt
Dieses Kapitel behandelt den Beginn des Zweiten Weltkriegs und konzentriert sich auf Stalins gescheiterten Versuch, Hitler zu beschwichtigen.
-
Zusammenfassung: Kissingers „Die Vernunft der Nationen“ – Kapitel 13 – Stalins Basar
Dieses Kapitel behandelt die Manöver der UdSSR unter Josef Stalin im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs.
-
Zusammenfassung: Die hohe Kunst der Diplomatie von Kissinger – Kapitel 12 – Das Ende der Illusion
Dieses Kapitel behandelt das Scheitern des Versailler Vertrags, das den Aufstieg von Hitlers Nationalsozialismus und Mussolinis Faschismus in Deutschland und Italien ermöglichte.
-
Zusammenfassung: Die hohe Kunst der Diplomatie von Kissinger – Kapitel 11 – Stresemann und das Wiedererstarken der Besiegten
Dieses Kapitel behandelt die europäische Politik in der Zwischenkriegszeit, mit Schwerpunkt auf der Rolle Gustav Stresemanns bei der Wiedereingliederung Deutschlands in die Machtpolitik.