Historia Mundum

  • Englische Revolutionen im 17. Jahrhundert: Ein Überblick

    Englische Revolutionen im 17. Jahrhundert: Ein Überblick

    Die Periode begann mit dem Kampf gegen die Tudors und endete mit der Thronbesteigung niederländischer Monarchen auf den englischen Thron.

  • Deutsche Einigung: Ursprünge, Kriege und Bismarcks Rolle

    Deutsche Einigung: Ursprünge, Kriege und Bismarcks Rolle

    Deutschland entstand aus Kriegen, die verschiedene kleine Königreiche und zwei größere vereinten: Österreich und Preußen.

  • Einigung Italiens: Zusammenfassung, Ursprünge, Phasen

    Einigung Italiens: Zusammenfassung, Ursprünge, Phasen

    Das Risorgimento machte Italien dank Revolutionären wie Garibaldi und Gemäßigten wie Cavour zu einem unabhängigen Land.

  • Wiener Kongress: Teilnehmer, Prinzipien & Entscheidungen

    Wiener Kongress: Teilnehmer, Prinzipien & Entscheidungen

    Auf dem Wiener Kongress gestalteten die europäischen Mächte nach der napoleonischen Ära die Landkarte und die Politik des Kontinents neu.

  • Napoleonische Ära: Zusammenfassung, Phasen & Konsequenzen

    Napoleonische Ära: Zusammenfassung, Phasen & Konsequenzen

    Mehr als ein Jahrzehnt lang herrschte Napoleon über Frankreich und dominierte Europa, wurde aber schließlich besiegt.

  • Französische Revolution: Zusammenfassung, Ursachen & Phasen

    Französische Revolution: Zusammenfassung, Ursachen & Phasen

    Die Französische Revolution war der Prozess, der mit einer Herausforderung der Herrschaft Ludwigs XVI. begann und mit dem Aufstieg Napoleon Bonapartes zur Macht endete.

  • Mexikanische Revolution: Zusammenfassung, Ursachen, Phasen

    Mexikanische Revolution: Zusammenfassung, Ursachen, Phasen

    Ab 1910 erlebte Mexiko eine Revolution gegen das Regime von Porfirio Díaz zur Verteidigung sozialer Gerechtigkeit, die in der Verfassung von 1917 gipfelte.

  • US-Geschichte: Die Reconstruction-Ära (1865-1877)

    US-Geschichte: Die Reconstruction-Ära (1865-1877)

    Nach dem Bürgerkrieg sahen sich Afroamerikaner inmitten wachsender Rassenspannungen in den USA mit erheblichen Bürgerrechtskämpfen konfrontiert.

  • Biografie von Adolf Hitler (1889-1945)

    Biografie von Adolf Hitler (1889-1945)

    Hitlers rassistische und autoritäre Tendenzen standen im Zentrum des Zweiten Weltkriegs, und sein NS-Regime in Deutschland brach erst nach seinem Tod 1945 zusammen.

  • Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger — Kapitel 30 — Reagan und Gorbatschow

    Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger — Kapitel 30 — Reagan und Gorbatschow

    Dieses Kapitel behandelt das Ende des Kalten Krieges und die unterschiedlichen Politiken, die zu jener Zeit von den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion verfolgt wurden.

  • Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 29 – Entspannungspolitik

    Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 29 – Entspannungspolitik

    Dieses Kapitel behandelt Nixons Außenpolitik während des Kalten Krieges und ihre Auswirkungen in Europa, Asien und dem Nahen Osten.

  • Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 28 – Nixons Dreiecksdiplomatie

    Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 28 – Nixons Dreiecksdiplomatie

    Dieses Kapitel erörtert Nixons pragmatischen Ansatz zu den Beziehungen mit China und der UdSSR, der durch den Watergate-Skandal untergraben wurde.

  • Das Leben afrikanischer Sklaven in Brasilien: Gewalt und Widerstand

    Das Leben afrikanischer Sklaven in Brasilien: Gewalt und Widerstand

    Afrikaner und ihre Nachkommen lebten in Brasilien in Unterdrückung, widersetzten sich dieser jedoch und hinterließen ein Erbe in der brasilianischen Gesellschaft.

  • Afrikanischer Sklavenhandel nach Brasilien: Gründe, Durchführung und Ende

    Afrikanischer Sklavenhandel nach Brasilien: Gründe, Durchführung und Ende

    Über viele Jahrhunderte hinweg wurden Millionen Afrikaner nach Brasilien transportiert, wo sie versklavt wurden, um die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

  • Indigene Sklaverei in Brasilien: Motive, Hindernisse und Gesetze

    Indigene Sklaverei in Brasilien: Motive, Hindernisse und Gesetze

    Indigene Arbeitskräfte wurden in den frühen Phasen der Kolonisation Brasiliens weit verbreitet eingesetzt und blieben in verschiedenen Regionen bestehen, auch nachdem aufeinanderfolgende Gesetze dies verboten hatten.

Older Posts→

© Historia Mundum — Alle Rechte vorbehalten. — Über uns — English — Français — Español — Português — Italiano