Europa
-
Zusammenfassung: Diplomacy von Kissinger – Kapitel 10 – Die Dilemmata der Sieger
Dieses Kapitel erörtert die Herausforderungen für die europäische internationale Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg.
-
Englische Revolutionen im 17. Jahrhundert: Ein Überblick
Die Periode begann mit dem Kampf gegen die Tudors und endete mit der Thronbesteigung niederländischer Monarchen auf den englischen Thron.
-
Zusammenfassung: Die Kunst der Diplomatie von Kissinger – Kapitel 9 – Das neue Gesicht der Diplomatie
Dieses Kapitel behandelt den Übergang vom Ersten Weltkrieg zum Vertrag von Versailles, beeinflusst von Woodrow Wilson, der einen zerbrechlichen Frieden schuf.
-
Zusammenfassung: Die Vernunft der Nationen von Kissinger – Kapitel 8 – In den Strudel
Dieses Kapitel erörtert die kurzfristigen Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs nach der Ermordung von Franz Ferdinand, dem Thronfolger Österreich-Ungarns.
-
Zusammenfassung: Die Vernunft der Nationen von Kissinger – Kapitel 7 – Eine politische Weltuntergangsmaschine
Dieses Kapitel behandelt die langfristigen Spannungen zwischen Deutschland, Russland, Großbritannien und Frankreich, die zum Ersten Weltkrieg führten.
-
Deutsche Einigung: Ursprünge, Kriege und Bismarcks Rolle
Deutschland entstand aus Kriegen, die verschiedene kleine Königreiche und zwei größere vereinten: Österreich und Preußen.
-
Zusammenfassung: Die Vernunft der Nationen von Kissinger – Kapitel 6 – Die Realpolitik wendet sich gegen sich selbst
Dieses Kapitel diskutiert die Initiativen von Bismarcks Deutschland zur Beeinflussung des Mächtegleichgewichts im Europa des 19. Jahrhunderts.
-
Zusammenfassung: Die Vernunft der Nationen von Kissinger – Kapitel 5 – Zwei Revolutionäre
Dieses Kapitel behandelt die Rollen Napoleon III. und Otto von Bismarcks bei der Gestaltung Frankreichs bzw. Deutschlands.
-
Zusammenfassung: Diplomatie von Kissinger – Kapitel 4 – Das Konzert der Mächte
Dieses Kapitel behandelt die europäische Politik nach der Napoleonischen Ära, als fünf Länder begannen, die Macht auf dem Kontinent zu teilen.