19. Jahrhundert
-
Imperialismus: Ursachen, Faktoren, Merkmale
Imperialismus war die Ausdehnung der europäischen Territorialherrschaft auf der ganzen Welt, insbesondere in Afrika und Asien, im 19. und 20. Jahrhundert.
-
Industrielle Revolutionen: Zusammenfassung, Ursachen, Folgen & Erfindungen
Seit dem 19. Jahrhundert, beginnend in Großbritannien, hat eine Reihe von Erfindungen die Weltwirtschaft tiefgreifend revolutioniert.
-
Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 7 – Die politische Untergangsmaschinerie
Dieses Kapitel behandelt die langfristigen Spannungen zwischen Deutschland, Russland, Großbritannien und Frankreich, die zum Ersten Weltkrieg führten.
-
Deutsche Einigung: Ursprünge, Kriege und Bismarcks Rolle
Deutschland entstand aus Kriegen, die verschiedene kleine Königreiche und zwei größere vereinten: Österreich und Preußen.
-
Brasilianische Wirtschaft in der Ersten Republik
Während der Ersten Republik erlebte Brasilien bedeutende wirtschaftliche Veränderungen, blieb aber vom Kaffeeexport abhängig.
-
Biografie von Napoleon Bonaparte (1769-1821)
Napoleon war ein französischer General, der Konsul und dann Kaiser wurde. Er herrschte viele Jahre über Europa bis zu seiner endgültigen Niederlage und seinem Exil.
-
Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 6 – Die Realpolitik tritt auf der Stelle
Dieses Kapitel diskutiert die Initiativen von Bismarcks Deutschland zur Beeinflussung des Mächtegleichgewichts im Europa des 19. Jahrhunderts.
-
Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 5 – Zwei Revolutionäre
Dieses Kapitel behandelt die Rollen Napoleon III. und Otto von Bismarcks bei der Gestaltung Frankreichs bzw. Deutschlands.
-
Zusammenfassung: „Die Vernunft der Nationen“ von Kissinger – Kapitel 4 – Das Europäische Konzert
Dieses Kapitel behandelt die europäische Politik nach der Napoleonischen Ära, als fünf Länder begannen, die Macht auf dem Kontinent zu teilen.